Triberger Wasserfälle

Jul 26, 2018 - 11:28
Apr 14, 2025 - 22:14
Triberger Wasserfälle

Die bei Triberg im Schwarzwald gelegenen Triberger Wasserfälle sind mit ihren insgesamt 163 Metern Fallhöhe einer der höchsten und bekanntesten Wasserfälle in Deutschland. Nachdem die Gutach sich aus den Bächen zahlreicher Muldentäler der Schönwalder Hochfläche formiert hat, stürzt sie über mächtige Granitstufen in einen bewaldeten Talkessel, der sich unmittelbar in die Ortsmitte von Triberg öffnet. Die Triberger Wasserfälle gliedern sich in die oberen Fälle mit 3 Hauptstufen (fallend von 872 m auf 856 m ü. NN), einen steilen Sturzbachabschnitt und schließlich die siebenstufigen Hauptfälle (fallend von etwa 805 m auf 713 m ü. NN; auf einer Länge von ca. 230 m). Auf zum Teil gut ausgebauten, asphaltierten Wegen mit zwei Holzbrücken kann man die variationsreichen Abstürze erwandern. Sie sind bis 22:00 Uhr beleuchtet, auch im Winter teilweise begehbar und bieten, wenn sie vereist sind, einen ganz besonderen Anblick. Die Wasserfälle haben fünf Eingänge: im Stadtzentrum direkt an der B 500, am Bergsee, am Scheffelplatz, auf der Adelheid und hinter der Asklepios-Klinik.

Entstehung
Der Triberger Wasserfallkessel liegt, zusammen mit dem benachbarten Bergsee, in einer Reihe eiszeitlicher Karformen, die in typischer Weise in den nordöstlichen Abhang der Schönwalder Hochfläche eingetieft sind. Dieser steile Abhang gehört zu einer ausgeprägten, geradlinigen Talung (typisch für die Zerrüttungszone einer Verwerfung), die quer zur nordöstlichen Fließrichtung der Gutach verläuft (Linie Schonach-Geutsche) und am Schnittpunkt mit der Gutach den Triberger Talkessel bildet. In diesen Talkessel stürzen ebenso wie die Gutach, wenn auch weniger spektakulär, die beiderseits einmündenden Bäche der querenden Talung, die Schonach (Gleitfall von 15 m) und der Prisenbach (kleine Kaskaden), beide inmitten städtischer Bebauung. Diese Situation ist charakteristisch für Konfluenzstufen eiszeitlicher Gletscher. Die karartigen Formen einschließlich des Wasserfallkessels haben ihre letzte Überformung wahrscheinlich noch im Hochglazial der Würm-Eiszeit erhalten, die tiefer liegenden Talstufen nur in älteren, ausgedehnteren Vereisungen. Einen wichtigen Beitrag zur Steilheit des Triberger Talkessels leistet auch die 1,5 km unterhalb der Wasserfälle querende Kesselberg-Verwerfung, die sich durch eine 50-100 m hohe Geländestufe abzeichnet und entsprechend auch das Gefälle der Gutach verstärkt hat.

Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung
Im Jahre 1805 wurden die Wasserfälle durch gesicherte Wege erschlossen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts nahm der Wasserfalltourismus durch den Bau neuer Verkehrswege wie der Schwarzwaldbahn stark zu und überwog nunmehr den Anteil der traditionellen Triberger Marienwallfahrten. Die Wasserkraft der Fälle war die Voraussetzung für das Wagnis der Stadt Triberg, im Jahre 1884, als erste in Deutschland, eine elektrische Straßenbeleuchtung zu installieren. Auch heute noch wird oberhalb und unterhalb des Hauptfallbereichs das Gefälle hydroelektrisch genutzt. Etwa 500.000 Ausflügler und Touristen aus dem In- und Ausland besuchen jedes Jahr die Triberger Wasserfälle. Der Eintritt ist kostenpflichtig. Der Kurzbesuchsverkehr zu den Fällen prägt wesentlich die örtliche Fremdenverkehrswirtschaft, eine Problematik, der seit langem zu begegnen versucht wird. Die Fälle selbst verblassen etwas hinter ihrem schon 200 Jahre währenden touristischen Ruf. Von einer Illustrierten erhielten sie den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder. Den Titel Deutschlands höchste Wasserfälle postuliert Triberg seit langem, in Konkurrenz zu den Todtnauer Wasserfällen, die als die höchsten Naturwasserfälle Deutschlands bezeichnet werden dürfen. Weit übertroffen wird die Höhe beider Wasserfälle allerdings durch den weniger bekannten und schwer zugänglichen Röthbachfall am Königssee, mit fast 470 Metern Deutschlands höchster Wasserfall. Die Triberger Fälle sind dennoch, wohl unstreitig, als die klassischen Wasserfälle Deutschlands zu bezeichnen. Sie haben, auch durch die Vielzahl künstlerischer Bearbeitungen ihres walddunklen romantischen Pathos' (viele Bilder im Badischen Landesmuseum Karlsruhe), das deutsche Begriffsbild Wasserfall wesentlich mitgeprägt.

Was ist Ihre Reaktion?

Gefällt mir Gefällt mir 0
Gefällt mir nicht Gefällt mir nicht 0
Liebe Liebe 0
Lustig Lustig 0
Wütend Wütend 0
Traurig Traurig 0
Wow Wow 0